Schlagwort-Archive: Baden Galopp

Grosse Woche vom 27. August-04. September 2022 in Baden-Baden • Iffezheim

Arc-Sieger Torquator Tasso, Breeders‘ Cup Turf-Gewinner Yibir und viele
weitere Star-Galopper aus dem In- und Ausland für den 152. Wettstar
Grosser Preis von Baden genannt
Baden-Baden/Iffezheim, 21. Juni 2022 (MH). Arc-Sieger und
Titelverteidiger Torquator Tasso, der im Grossen Preis der Badischen
Wirtschaft siegreiche Alter Adler und weitere Star-Galopper aus dem
In- und Ausland, wie Breeders‘ Cup Turf-Gewinner Yibir – der 152.
Wettstar Grosser Preis von Baden verspricht DER große Knüller bei der
Grossen Woche 2022 auf der Galopprennbahn in Baden-BadenIffezheim zu werden. Diese bietet vom 27. August bis zum Grand PrixSonntag am 4. September an fünf Renntagen Rennsport allererster
Güte.
Am heutigen Dienstag (21. Juni) war der um eine Woche verlängerte
endgültige Nennungsschluss für das zum zweiten Mal nach 2021 von
Wettstar, dem bedeutendsten Vermittler von Pferdewetten im
deutschen Pferdesport, gesponserte Gruppe I-Highlight über 2.400
Meter. 200.000 Euro winken als Preisgeld. 45 Pferde erhielten ein
Engagement, darunter natürlich auch Titelverteidiger Torquator
Tasso, der mit dem Prix de l‘ Arc de Triomphe 2021 nach seinem Sieg
in Iffezheim auch das bedeutendste Rennen der Welt in Paris
Longchamp nach Deutschland holte und dabei über 2,8 Millionen Euro
an Preisgeld verdiente.
Zuletzt im Grossen Preis der Badischen Wirtschafft erfüllte Gestüt
Auenquelles Top-Hengst noch nicht die Erwartungen, doch handelte
sich um den späten Saisoneinstand des Adlerflug-Sohnes. In dem
bedeutendsten Rennen des Frühjahrs-Meetings gewann Stall Nizzas
ebenfalls von Adlerflug stammender Alter Adler, der Derby-Zweite von
2021 sehr eindrucksvoll gegen den weiteren Auenqueller Virginia
Storm, die beide ebenfalls im Aufgebot für den Grand Prix stehen.
2
Der amtierende Derbysieger und Vorjahreszweite Sisfahan, sowie viele
hochkarätige Dreijährige, wie Derby Italiano-Gewinner Ardakan, der
im Wettstar.de Bavarian Classic in München siegreiche Lavello, oder
die Protagonisten des Sparkasse KölnBonn Union-Rennens, Sammarco
und So Moonstruck (die Dreijährigen bestreiten am 3. Juli das IDEE

  1. Deutsche Derby in Hamburg) bereichern das deutsche Aufgebot.
    See Hector holte sich die 2.000 Guineas in Italien, Nachtrose die
    italienischen Oaks.
    Aber auch die Liste der Gäste kann sich sehen lassen. Insgesamt kamen
    24 Nennungen aus dem Ausland. Der Stall Godolphin von Scheich
    Mohammed nannte unter anderem den Breeders‘ Cup Turf-Sieger
    Yibir, den Arc-Dritten Hurricane Lane, den Dubai Gold Cup-Zweiten
    Manobo, sowie den Dreijährigen White Wolf. Grocer Jack (inzwischen
    in England trainiert) gewann 2021 den Preis der Deutschen Einheit in
    Hoppegarten. Lone Eagle war im vergangenen Jahr Zweiter hinter
    Hurricane Lane im Irish Derby. Richard Hannons Mojo Star belegte
    einen großartigen zweiten Rang im Ascot Gold Cup in der vergangenen
    Woche. Sir Mark Prescotts Superstute Alpinista ist von ihren drei
    Gruppe I-Siegen 2021 in Deutschland (Großer Preis von Berlin, Preis
    von Europa und Großer Preis von Bayern) noch in bester Erinnerung.
    El Bodegon lief als Zweiter im Prix du Jockey Club 2022 bravourös.
    Stephan Buchner, geschäftsführender Gesellschafter von Baden
    Galopp: „Wir sind sehr glücklich über das herausragende
    Nennungsergebnis für unseren Jahreshöhepunkt. Die Resonanz aus
    dem In- und Ausland lässt uns voller Vorfreude auf ein Fest des
    Galopprennsports am 04. September auf unserer wunderschönen
    Rennbahn blicken.“

Bilanz Frühjahrs-Meeting vom 26.-29. Mai 2022 in Baden-Baden * Iffezheim

30.000 Besucher, 1,9 Mio. Euro Wettumsatz und eine tolle Atmosphäre
beim Frühjahrs-Meeting 2022
Baden-Baden/Iffezheim, 30. Mai 2022 (MH). Arc-Sieger Torquator Tasso war der große Zuschauermagnet, doch der letztjährige Derby-Zweite Alter Adler stahl ihm die Show – das erste Frühjahrs-Meeting unter der Regie von Baden Galopp endete am Sonntag mit einem sportlichen Highlight der besonderen Art.
Im Großen Preis der Badischen Wirtschaft gab Deutschlands bestes Rennpferd, der 2021 im bedeutendsten Galopprennen der Welt in Paris den Sieg und die 2,8 Millionen Euro Prämie für das Gestüt Auenquelle holte, sein mit Spannung erwartetes Comeback. Aber es war genau wie im vergangenen Jahr, Torquator Tasso wirkte bei seinem Erstauftritt in der Saison 2022 noch nicht in Bestform und kam über den vorletzten Platz nicht hinaus. Dagegen ließ der von Waldemar Hickst in Köln für den Stall Nizza von Jürgen Imm trainierte Alter Adler dank der großen Jockeyship von Andrasch Starke die Konkurrenz in dem mit 70.000 Euro dotierten Gruppe II-Rennen vom letzten Platz kommend einfach stehen. Auch sein Team hat nun einen Arc-Auftritt im Hinterkopf.

Neue Bereiche bestens angenommen
11.000 Zuschauer erlebten den großen Finaltag in Iffezheim vor Ort und sorgten für eine Top-Atmosphäre auf dem Rennplatz. Zur großartigen Stimmung trugen auch die neuen Bereiche, wie das Café am Führring, die Startmaschinen-Bar und der Beach-Bereich wesentlich bei, die bestens angenommen wurden und das Gesamtbild abrundeten.

Best Lightning und Queroyal weitere sportliche Hochkaräter
Neben dem Grand Prix am Sonntag waren weitere sportliche Hochkaräter der Triumph von Best Lightning in der Kronimus 44. Badener Meile am Eröffnungstag vor 10.500 Besuchern und der Sieg von Queroyal im 200 Jahre Deutscher Galopprennsport Derby-Trial am Samstag, der sich nachdrücklich für das IDEE 153. Deutsche Derby am 3. Juli in Hamburg ins Gespräch brachte. Annähernd 500.000 Euro an Preisgeldern wurden in den 27 Rennen an den drei Tagen ausgeschüttet.
Mit 1.909.616,36 Euro (36,14 Prozent davon kamen aus der Außenwette) gab es einen auszeichneten Wettumsatz beim Frühjahrs-Meeting, wobei bei perfektem Rennwetter insgesamt 30.000 Menschen nach Iffezheim kamen. Spitzenwert beim Wettaufkommen war der Sonntag mit 744.467,17 Euro. Der Umsatz pro Rennen belief sich beim Meeting auf 70.726,53 Euro.

Junge Amazone sorgt für Schlagzeilen
Bei den Aktiven sorgte die erst 22-jährige Lilli-Marie Engels bei den Jockeys mit ihren vier Treffern für Schlagzeilen und teilte sich den Spitzenplatz des Meetingschampions mit Rene Piechulek. Erfolgsreichste Trainer waren Dominik Moser, Pavel Vovcenko und Andreas Wöhler mit je drei Siegen. Alter Adlers Besitzer, der Stall Nizza, feierte als einziger Eigner zwei Treffer. Beim Mediencup teilten sich das Badische Tagblatt und die Kölnische Rundschau mit je 52 Punkten den ersten Platz.
Auch die BBAG Frühjahrs-Auktion am rennfreien Freitag endete mit einem sehr erfreulichen Resultat – mit einem Gesamtergebnis von 586.500 Euro bei einer starken Verkaufsrate und Umsatzsteigerung.
Stephan Buchner, geschäftsführender Gesellschafter von Baden Galopp dankte in einer ersten Bilanz den Mitarbeitenden von Baden Galopp, den Sponsoring-Partnern des Frühjahrs-Meetings und natürlich allen Besuchern und Unterstützern: „Im Grunde leistet jeder Gast mit seinem Besuch einen Beitrag zum Fortbestand dieser wundervollen Rennbahn, sei es durch Eintrittsgelder, Wettumsätze oder den Verzehr von Speisen und Getränken. Wir sind sehr glücklich mit dem Verlauf des Frühjahrs Meetings und ab sofort beginnt die Vorbereitung für die Grosse Woche“.

Diese wird mit fünf Renntagen vom 27. August bis 4. September stattfinden.

Weitere Termine Rennveranstaltungen Baden Galopp 2022:

Große Woche:

Samstag, 27. August

Sonntag, 28. August

Mittwoch, 31. August

Samstag, 3. September

Sonntag, 4. September

Sales & Racing Festival:

Freitag, 14. Oktober

Sonntag, 16. Oktober

Winterzauber-Renntag:

Samstag, 3. Dezember

Frühjahrs-Meeting vom 26.-29. Mai 2022 in Baden-Baden • Iffezheim

Wiedersehen mit Arc-Sieger Torquator Tasso – Viele Galopp-Cracks für die Spitzenrennen genannt – Baden Galopp mit elf Renntagen im Jahr 2022

Baden-Baden/Iffezheim, 12. April 2022 (MH). In sechs Wochen startet die zweite Rennsaison unter der Leitung von Baden Galopp auf der Galopprennbahn in Baden-Baden-Iffezheim. Mit elf Renntagen bietet der Betreiber 2022 erstmals wieder ein „komplettes Rennjahr“ an. Rund 2,6 Millionen Euro werden insgesamt an Rennpreisen und Prämien ausgeschüttet. Eröffnet wird die Saison mit dem Frühjahrs-Meeting. Die Grosse Woche wird fünf Veranstaltungstage umfassen. Das Sales & Racing Festival mit zwei Renntagen im Oktober und der erstmals terminierte Winterzauber-Renntag am 3. Dezember runden die Rennsaison ab.

Drei Gruppe- und drei Listenrennen

Mit drei Gruppe- und drei Listenrennen ist der sportliche Wert bereits beim Frühjahrs-Meeting sehr hoch. Nach dem verlängerten Nennungsschluss für die Top-Highlights am heutigen 12. April dürfen sich alle Turffreunde auf viele Stars der deutschen Turf-Szene, aber auch etliche prominente Gäste aus dem Ausland freuen.

Kronimus Badener Meile mit internationalem Aufgebot

Die 44. Kronimus Badener Meile startet den Reigen der Gruppe-Rennen. Das Iffezheimer Betonstein-Unternehmen Kronimus unterstützt seit Jahrzehnten die Rennbahn und firmiert als Partner der mit 70.000 Euro dotierten Gruppe II-Prüfung über die Distanz von 1.600 Metern.

Der von Carina Fey in Frankreich trainierte Manjeer, zuletzt mehrfach in Top-Rennen in Dubai stark gelaufen, ist einer von mehreren Gästen. Gleich drei Pferde nannte der Engländer Ed Walker, darunter den 2018 in der Badener Meile siegreichen Stormy Antarctic.

Mit Rubaiyat ist der „Galopper des Jahres 2019“ ebenso im Aufgebot wie die Stute Novemba, die 2021 unter Sibylle Vogt erstmals für den Triumph einer Amazone in einem deutschen Galopp-Klassiker (German 1.000 Guineas) sorgte, und Mythico, der 2021 mit dem Mehl-Mülhens-Rennen das Hengste-Pendant an sich brachte und sich gerade gegen Rubaiyat die Kalkmann Frühjahrs-Meile in Düsseldorf sicherte. Insgesamt wurden 20 Pferde eingeschrieben.

Umrahmt wird dieses Highlight vom Preis der Baden-Badener Hotellerie & Gastronomie (Listenrennen, 25.000 Euro, 2.200 m) und einem Top-Handicap (Ausgleich I) über 2.000 Meter. Neun Rennen wurden für den Premierentag des Frühjahrs Meeting ausgeschrieben. 

Bedeutende Tests für Deutsches Derby und Preis der Diana

Der zweite Renntag steht im Zeichen der wichtigsten klassischen Rennen des Jahres. Der Frühjahrs-Preis – Derby Trial (Gruppe III, 55.000 Euro, 2.000 m) ist ein Meilenstein auf dem Weg zum IDEE 153. Deutschen Derby am 3. Juli in Hamburg.

29 Kandidaten erhielten eine Nennung. Der Kölner Trainer Peter Schiergen gab u.a. ein Engagement für Tünnes ab, der der aktuell die Langzeit-Wettmärkte der Wettanbieter anführt. Es handelt sich bei dem Gewinner des Herzog von Ratibor-Rennens in Krefeld um keinen Geringeren als den Halbbruder von Torquator Tasso. Tünnes gehört dem in Köln und Baden-Baden lebenden Krankentransport-Unternehmer Holger Renz.

Die Trainer Markus Klug und Henk Grewe stellen mit 7 bzw. 6 Pferden die stärksten Kontingente. 

Das Augenmerk für die 3-jährigen Stuten liegt auf dem Baden Racing Diana-Trial (Listenrennen, 25.000 Euro, 1.800 m). Hier wird ebenfalls für einen Klassiker geprobt, den Henkel – Preis der Diana – Deutsches Stutenderby (Gruppe I, 500.000 Euro am 7. August in Düsseldorf.

Hochspannung vor dem Saisondebüt des Arc-Siegers

Das bedeutendste Rennen des Frühjahrs-Meetings wird am Sonntag, dem 29. Mai, ausgetragen – der Große Preis der Badischen Wirtschaft. 18 Pferde wurden für das mit 70.000 Euro ausgestattete Gruppe II-Event über 2.200 Meter genannt. Hier soll der bereits erwähnte Arc-Gewinner Torquator Tasso seinen mit Hochspannung erwarteten ersten Start seit dem Paris-Triumph im Oktober 2021 absolvieren. Mit dem Derby-Zweiten Alter Adler, dem Union-Sieger Best of Lips, den beiden Stall Salzburg-Assen Mendocino und Quest the Moon (Sieger dieser Prüfung im Jahr 2020) wurden weitere deutsche Spitzenpferde engagiert.

Klassesprinter treffen sich in der Silbernen Peitsche (Listenrennen, 25.000 Euro, 1.200 m). Im Badener Jugend Preis (12.000 Euro, 1.000 m) starten erstmals in 2022 zweijährige Nachwuchshoffnungen. Auch der zweibeinige Nachwuchs bekommt am Finaltag eine Chance. Die 10 Rennen umfassen nämlich auch einen Lauf zum Nachwuchsförderpreis der Mehl-Mülhens-Stiftung. Teilnehmen dürfen Auszubildende und Reiter mit weniger als 50 Siegen, die das 30. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.

Stephan Buchner, geschäftsführender Gesellschafter von Baden Galopp: „Wir sind mit den Nennungsergebnissen sehr zufrieden und erwarten ein sportlich hochwertiges Frühjahrs Meeting, natürlich mit Torquator Tasso als absoluter Lichtgestalt. Im Übrigen werden wir unseren Gästen auch im Rahmenprogramm Einiges bieten. Sowohl am Familientag, dem 26.05. als auch am 28.05. werden wir unmittelbar im Anschluss an das letzte Rennen jeweils eine After-Race-Party mit Livemusik veranstalten. Am Donnerstag in unserer Beach Area und am Samstag in einer neu geschaffenen Chill Out Zone im Gontard Garten. Einzelheiten hierzu werden wir noch rechtzeitig bekanntgeben.“

Rennpreise deutlich erhöht

Wichtiger Hinweis an alle Trainer und Besitzer: Baden Galopp hat die Rennpreise für 2022 signifikant erhöht. Die Rennen für zweijährige sieglose Pferde werden mit mindestens 10.000 Euro und für die dreijährigen Pferde mit mindestens 9.000 Euro dotiert sein. Damit liegt Baden Galopp im Schnitt 30% über den von Deutscher Galopp vorgegebenen Mindestdotierungen. Auch in den Handicaps werden deutlich höhere Rennpreise gezahlt. So werden die Ausgleiche IV mit 8.000 Euro, die Ausgleiche III mit 10.000 Euro, die Ausgleiche II mit 14.000 Euro und die Ausgleiche I mit 20.000 Euro dotiert sein. 

Baden Galopp: 200.000-Euro-Highlight zum Start des Sales & Racing OktoberFESTivals in Baden-Baden•Iffezheim am 15. Oktober 2021

Baden-Baden/Iffezheim, 13. Oktober 2021 (MH). Es werden noch einmal zwei heiße Herbsttage auf der Galopprennbahn in Baden-Baden-Iffezheim. Zum Saisonfinale bietet das Sales & Racing OktoberFESTival an zwei Renntagen Spitzensport. Am Freitag, 15.10., und Sonntag, 17.10., stehen zwei sechsstellig dotierte Rennen für zweijährige Pferde (davon ein Grupperennen) sowie ein weiteres Grupperennen auf dem Programm. Die insgesamt 17 Rennen sind mit Preisgeldern in Höhe von 458.000 Euro dotiert. Eingebettet in die Renntage ist die Herbstauktion der Baden-Badener Auktionsgesellschaft (BBAG) e.V. am Freitagabend und Samstag.

Schon der Eröffnungstag hat es in sich: Im Mittelpunkt der insgesamt sieben Rennen mit 98 Pferden steht das Ferdinand Leisten-Memorial Rennen. Das 200.000-Euro-Rennen erinnert an den bedeutenden Züchter, Besitzer und legendären Auktionator; es trägt den Untertitel BBAG Auktionsrennen und ist nach dem Deutschen Derby und dem Preis der Diana das am dritthöchsten dotierte Galopprennen des Jahres 2021 in Deutschland. 100.000 Euro erhält der Besitzer des Siegers. Startberechtigt sind zweijährige Pferde, die vor einem Jahr bei der BBAG im Angebot waren.

Champion-Trainer Henk Grewe hat im 13er-Feld mit Mister Applebee unter Jockey Adrie de Vries und Steelhammer mit Jockey Michael Cadeddu gleich zwei starke Starter. Auch Peter Schiergen, Markus Klug und Sascha Smrczek schicken jeweils zwei Teams ins Rennen. Nach seinem dritten Platz vor wenigen Tagen im Preis des Winterfavoriten sind auch die Erwartungen an See Hector mit Jockey Clement Lecoeuvre gestiegen. Aus Frankreich reist die Stute Perl mit Gregory Benoist an. Hier könnte sich vor allem die Dreierwette lohnen, denn 10.000 Euro werden als Ausschüttung garantiert.

Im weiteren Programm ragt ein Ausgleich-II-Rennen über 1.400 Meter heraus. Chancen rechnet sich auch die Iffezheimer Trainerin Carmen Bocskai für Itman aus.

Der Rennplatz öffnet um 12.00 Uhr, der erste Start erfolgt 13.15 Uhr. Auch die Wetter haben beste Aussichten: 20.000 Euro werden in der Viererwette des 7. Rennens ausgespielt. Diese Summe bekommt ein Wetter, der die ersten vier Pferde in der richtigen Reihenfolge tippt, komplett ausgezahlt; sonst wird sie unter den Gewinnern aufgeteilt.

Es war ein Fest! Große Woche 2021 ein voller Erfolg

Mehr Zuschauer als erhofft / 4 Tage – 465 Pferde – 45 Rennen – 74 Reiterinnen und Reiter / Wettumsätze von 2019 erreicht / Förderverein zufrieden / 3G-Regelung ermöglichte Veranstaltung

Baden-Baden/Iffezheim, 6. September 2021 (KH). „Geschafft! Es war ein Fest! Mit einer unglaublich guten Stimmung. Die Menschen sehnen sich danach, gemeinsam etwas zu erleben, mitzufiebern, sich zu freuen, zu feiern – und diese Gefühle zu teilen.“ Stephan Buchner, geschäftsführender Gesellschafter der Baden Galopp GmbH & Co. KG, ist „platt und überglücklich“ nach Ende der ersten Großen Woche als neuer Betreiber der Rennbahn Baden-Baden • Iffezheim. „Und die Zahlen stimmen auch: Wir hatten an diesen vier Tagen zusammen mehr als 27.500 Besucher und Wettumsätze von insgesamt 2.561.000 Euro. Davon haben wir nicht zu träumen gewagt“, so Peter Gaul, Mehrheitseigner von Baden Galopp: „Auch platt, auch überglücklich.“

Baden Galopp hatte am ersten April die Galopprennbahn Baden-Baden • Iffezheim übernommen. In weniger als fünf Monaten hat Baden Galopp das Organisationsbüro neu und arbeitsfähig gemacht, das über fast sechs Monate brachliegende Geläuf renntauglich und die gesamte Anlage empfangsbereit gemacht. Und eine komplette Große Woche mit vier extralangen Renntagen organisiert. „Wir hatten 45 Rennen – so viele wie sonst an fünf Tagen,“ weiß Patricia Rotering. Die Leiterin Marketing & Sales arbeitet seit mehr als zehn Jahren für die Rennbahn und kennt diese wohl besser als jeder andere.

Allein das Geläuf ohne Trainingsbahn und Innenfläche ist rund 65.000 Quadratmeter groß – so viel wie sieben Fußballfelder. Einschließlich Trainingsbahn und Innenfläche umfasst der Sportbereich mehr als 100.000 Quadratmeter, das entspricht etwa 14 Fußballfeldern. Zusätzlich zu den vier ständigen Geläuf-Pflegern waren während der Großen Woche 60 sogenannte Stempler im Einsatz, die den Rasen nach jedem Rennen wieder glätteten und festigten.

Die meisten der vierbeinigen Hauptdarsteller verbrachten etwa zwei Tage auf der Rennbahn. 500 Pfleger, Trainer und weitere Helfer versorgten die 465 Pferde, die fünfeinhalb Tonnen Heu, etwa die gleiche Menge Hafer und manches Möhrchen fraßen. 74 Jockeys und Reiter*innen kämpften in 45 Rennen um zusammen 944.000 Euro Siegprämien. Die mehr als 27.500 Besucher wetteten insgesamt 2.561.000 Euro, davon 52 Prozent auf der Bahn – damit wurden die Umsätze von 2019 erreicht.

Rund 500 Mitarbeiter für 465 Hauptdarsteller

Erst acht Tage vor dem ersten Renntag war endgültig klar, unter welchen Bedingungen wie viele Zuschauer eingelassen werden durften. Nach der vorherigen, inzidenzgebundenen Regelung wären nur 500 Gäste erlaubt gewesen. „Die baden-württembergische Landesregierung hat eine gute Entscheidung getroffen, als sie als erste die 3-G-Regel mit Zugang für Geimpfte, Genesene und Getestete einführte“, so Buchner: „Die Rennbahngäste haben die Spätsommertage draußen genossen – das war wirklich ein Beitrag zur ‘seelischen Gesundheit‘.“ Für die Besucher arbeiteten an jedem Renntag etwa 500 Menschen auf der Bahn: Auf dem Parkplatz und an den Kassen und Wettannahmestellen, in der Gastronomie und der Gästebetreuung, im Bereich Security und natürlich auf und an dem Geläuf: Eine Herkulesaufgabe für alle Beteiligten, weil auch hier eine Planung praktisch nicht möglich war.

„Wir sind auf dem richtigen Weg!“ – „Aber es gibt noch viel zu tun“

Das Wetter machte den neuen Beach-Club zum Renner: Fühlte sich die Arena am ersten Tag noch eher wie Nordseestrand an, besserte sich das Wetter von Tag zu Tag und immer mehr Liegestühle wurden besetzt. Am Samstag tranken die Gäste während und nach dem Renntag mehr als 800 Cocktails.

Zufrieden ist auch der Förderverein Baden Galopp Iffezheim e.V.: „Wir sind auf dem richtigen Weg!“, sagt der Vorsitzende und ehemalige Iffezheimer Bürgermeister Peter Werler: „Wichtigstes Ziel des Fördervereins war und ist es, die Region wieder in das Renngeschehen einzubinden; das ist gelungen. Wir haben sehr viele positive Zustimmungen und Bestätigungen für unser Konzept erhalten und bestätigt bekommen, dass wir eine Besucherbahn sind. Ein großes Lob geht an das gesamte Team von Baden Galopp für das außerordentliche Engagement und die in hervorragender Weise geleistete Arbeit.“

Stephan Buchner schaut schon nach vorn: Es gibt noch viel zu tun in den nächsten Jahren, doch wir sind optimistisch.“