Schlagwort-Archive: Grosse Woche

Grosse Woche vom 27. August-04. September 2022 in Baden-Baden • Iffezheim

Arc-Sieger Torquator Tasso, Breeders‘ Cup Turf-Gewinner Yibir und viele
weitere Star-Galopper aus dem In- und Ausland für den 152. Wettstar
Grosser Preis von Baden genannt
Baden-Baden/Iffezheim, 21. Juni 2022 (MH). Arc-Sieger und
Titelverteidiger Torquator Tasso, der im Grossen Preis der Badischen
Wirtschaft siegreiche Alter Adler und weitere Star-Galopper aus dem
In- und Ausland, wie Breeders‘ Cup Turf-Gewinner Yibir – der 152.
Wettstar Grosser Preis von Baden verspricht DER große Knüller bei der
Grossen Woche 2022 auf der Galopprennbahn in Baden-BadenIffezheim zu werden. Diese bietet vom 27. August bis zum Grand PrixSonntag am 4. September an fünf Renntagen Rennsport allererster
Güte.
Am heutigen Dienstag (21. Juni) war der um eine Woche verlängerte
endgültige Nennungsschluss für das zum zweiten Mal nach 2021 von
Wettstar, dem bedeutendsten Vermittler von Pferdewetten im
deutschen Pferdesport, gesponserte Gruppe I-Highlight über 2.400
Meter. 200.000 Euro winken als Preisgeld. 45 Pferde erhielten ein
Engagement, darunter natürlich auch Titelverteidiger Torquator
Tasso, der mit dem Prix de l‘ Arc de Triomphe 2021 nach seinem Sieg
in Iffezheim auch das bedeutendste Rennen der Welt in Paris
Longchamp nach Deutschland holte und dabei über 2,8 Millionen Euro
an Preisgeld verdiente.
Zuletzt im Grossen Preis der Badischen Wirtschafft erfüllte Gestüt
Auenquelles Top-Hengst noch nicht die Erwartungen, doch handelte
sich um den späten Saisoneinstand des Adlerflug-Sohnes. In dem
bedeutendsten Rennen des Frühjahrs-Meetings gewann Stall Nizzas
ebenfalls von Adlerflug stammender Alter Adler, der Derby-Zweite von
2021 sehr eindrucksvoll gegen den weiteren Auenqueller Virginia
Storm, die beide ebenfalls im Aufgebot für den Grand Prix stehen.
2
Der amtierende Derbysieger und Vorjahreszweite Sisfahan, sowie viele
hochkarätige Dreijährige, wie Derby Italiano-Gewinner Ardakan, der
im Wettstar.de Bavarian Classic in München siegreiche Lavello, oder
die Protagonisten des Sparkasse KölnBonn Union-Rennens, Sammarco
und So Moonstruck (die Dreijährigen bestreiten am 3. Juli das IDEE

  1. Deutsche Derby in Hamburg) bereichern das deutsche Aufgebot.
    See Hector holte sich die 2.000 Guineas in Italien, Nachtrose die
    italienischen Oaks.
    Aber auch die Liste der Gäste kann sich sehen lassen. Insgesamt kamen
    24 Nennungen aus dem Ausland. Der Stall Godolphin von Scheich
    Mohammed nannte unter anderem den Breeders‘ Cup Turf-Sieger
    Yibir, den Arc-Dritten Hurricane Lane, den Dubai Gold Cup-Zweiten
    Manobo, sowie den Dreijährigen White Wolf. Grocer Jack (inzwischen
    in England trainiert) gewann 2021 den Preis der Deutschen Einheit in
    Hoppegarten. Lone Eagle war im vergangenen Jahr Zweiter hinter
    Hurricane Lane im Irish Derby. Richard Hannons Mojo Star belegte
    einen großartigen zweiten Rang im Ascot Gold Cup in der vergangenen
    Woche. Sir Mark Prescotts Superstute Alpinista ist von ihren drei
    Gruppe I-Siegen 2021 in Deutschland (Großer Preis von Berlin, Preis
    von Europa und Großer Preis von Bayern) noch in bester Erinnerung.
    El Bodegon lief als Zweiter im Prix du Jockey Club 2022 bravourös.
    Stephan Buchner, geschäftsführender Gesellschafter von Baden
    Galopp: „Wir sind sehr glücklich über das herausragende
    Nennungsergebnis für unseren Jahreshöhepunkt. Die Resonanz aus
    dem In- und Ausland lässt uns voller Vorfreude auf ein Fest des
    Galopprennsports am 04. September auf unserer wunderschönen
    Rennbahn blicken.“

Es war ein Fest! Große Woche 2021 ein voller Erfolg

Mehr Zuschauer als erhofft / 4 Tage – 465 Pferde – 45 Rennen – 74 Reiterinnen und Reiter / Wettumsätze von 2019 erreicht / Förderverein zufrieden / 3G-Regelung ermöglichte Veranstaltung

Baden-Baden/Iffezheim, 6. September 2021 (KH). „Geschafft! Es war ein Fest! Mit einer unglaublich guten Stimmung. Die Menschen sehnen sich danach, gemeinsam etwas zu erleben, mitzufiebern, sich zu freuen, zu feiern – und diese Gefühle zu teilen.“ Stephan Buchner, geschäftsführender Gesellschafter der Baden Galopp GmbH & Co. KG, ist „platt und überglücklich“ nach Ende der ersten Großen Woche als neuer Betreiber der Rennbahn Baden-Baden • Iffezheim. „Und die Zahlen stimmen auch: Wir hatten an diesen vier Tagen zusammen mehr als 27.500 Besucher und Wettumsätze von insgesamt 2.561.000 Euro. Davon haben wir nicht zu träumen gewagt“, so Peter Gaul, Mehrheitseigner von Baden Galopp: „Auch platt, auch überglücklich.“

Baden Galopp hatte am ersten April die Galopprennbahn Baden-Baden • Iffezheim übernommen. In weniger als fünf Monaten hat Baden Galopp das Organisationsbüro neu und arbeitsfähig gemacht, das über fast sechs Monate brachliegende Geläuf renntauglich und die gesamte Anlage empfangsbereit gemacht. Und eine komplette Große Woche mit vier extralangen Renntagen organisiert. „Wir hatten 45 Rennen – so viele wie sonst an fünf Tagen,“ weiß Patricia Rotering. Die Leiterin Marketing & Sales arbeitet seit mehr als zehn Jahren für die Rennbahn und kennt diese wohl besser als jeder andere.

Allein das Geläuf ohne Trainingsbahn und Innenfläche ist rund 65.000 Quadratmeter groß – so viel wie sieben Fußballfelder. Einschließlich Trainingsbahn und Innenfläche umfasst der Sportbereich mehr als 100.000 Quadratmeter, das entspricht etwa 14 Fußballfeldern. Zusätzlich zu den vier ständigen Geläuf-Pflegern waren während der Großen Woche 60 sogenannte Stempler im Einsatz, die den Rasen nach jedem Rennen wieder glätteten und festigten.

Die meisten der vierbeinigen Hauptdarsteller verbrachten etwa zwei Tage auf der Rennbahn. 500 Pfleger, Trainer und weitere Helfer versorgten die 465 Pferde, die fünfeinhalb Tonnen Heu, etwa die gleiche Menge Hafer und manches Möhrchen fraßen. 74 Jockeys und Reiter*innen kämpften in 45 Rennen um zusammen 944.000 Euro Siegprämien. Die mehr als 27.500 Besucher wetteten insgesamt 2.561.000 Euro, davon 52 Prozent auf der Bahn – damit wurden die Umsätze von 2019 erreicht.

Rund 500 Mitarbeiter für 465 Hauptdarsteller

Erst acht Tage vor dem ersten Renntag war endgültig klar, unter welchen Bedingungen wie viele Zuschauer eingelassen werden durften. Nach der vorherigen, inzidenzgebundenen Regelung wären nur 500 Gäste erlaubt gewesen. „Die baden-württembergische Landesregierung hat eine gute Entscheidung getroffen, als sie als erste die 3-G-Regel mit Zugang für Geimpfte, Genesene und Getestete einführte“, so Buchner: „Die Rennbahngäste haben die Spätsommertage draußen genossen – das war wirklich ein Beitrag zur ‘seelischen Gesundheit‘.“ Für die Besucher arbeiteten an jedem Renntag etwa 500 Menschen auf der Bahn: Auf dem Parkplatz und an den Kassen und Wettannahmestellen, in der Gastronomie und der Gästebetreuung, im Bereich Security und natürlich auf und an dem Geläuf: Eine Herkulesaufgabe für alle Beteiligten, weil auch hier eine Planung praktisch nicht möglich war.

„Wir sind auf dem richtigen Weg!“ – „Aber es gibt noch viel zu tun“

Das Wetter machte den neuen Beach-Club zum Renner: Fühlte sich die Arena am ersten Tag noch eher wie Nordseestrand an, besserte sich das Wetter von Tag zu Tag und immer mehr Liegestühle wurden besetzt. Am Samstag tranken die Gäste während und nach dem Renntag mehr als 800 Cocktails.

Zufrieden ist auch der Förderverein Baden Galopp Iffezheim e.V.: „Wir sind auf dem richtigen Weg!“, sagt der Vorsitzende und ehemalige Iffezheimer Bürgermeister Peter Werler: „Wichtigstes Ziel des Fördervereins war und ist es, die Region wieder in das Renngeschehen einzubinden; das ist gelungen. Wir haben sehr viele positive Zustimmungen und Bestätigungen für unser Konzept erhalten und bestätigt bekommen, dass wir eine Besucherbahn sind. Ein großes Lob geht an das gesamte Team von Baden Galopp für das außerordentliche Engagement und die in hervorragender Weise geleistete Arbeit.“

Stephan Buchner schaut schon nach vorn: Es gibt noch viel zu tun in den nächsten Jahren, doch wir sind optimistisch.“

Große Woche mit sechs Gruppe-Rennen an fünf Renntagen
Iffezheim, 19. August – Trotz Corona

Trotz Corona-Pandemie wird die Große Woche, das wichtigste internationale Galopp-Meeting in Deutschland, wieder großen Sport bieten. „An fünf Renntagen tragen wir sechs der sportlich und züchterisch so wertvollen Gruppe-Rennen aus“, sagt Jutta Hofmeister, Geschäftsführerin des Veranstalters Baden Racing. Hinzu kommen noch drei Listenrennen, zwei hoch dotierte BBAG Auktionsrennen und ein Listenrennen für arabische Vollblüter. Insgesamt hat Baden Racing 55 Rennen ausgeschrieben, das gesamte Preisgeld beträgt mehr als 900.000 Euro.

Im Ablauf der wichtigen Rennen des Sommer-Meetings hat es ein paar Änderungen gegeben. Den Reigen der Gruppe-Prüfungen eröffnet aber wie gewohnt der Preis der Sparkassen Finanzgruppe, ein mit 27.500 Euro dotiertes Gr.III-Rennen über 2.000m für dreijährige und ältere Pferde (3+). Das ehemalige Spreti-Rennen wird in diesem Jahr zum 65. Mal gelaufen. Weitere Highlights des Tages sind das mit 102.500 Euro verbundene BBAG Auktionsrennen Iffezheim für zweijährige Stuten über 1.200m, der Stadtrat Carl Philipp Graf zu Solms-Wildenfels Steher-Cup (Listenrennen, 2.800m, 25.000 Euro, 3+).  

Am Sonntag, 6. September, steht die 150. Casino Baden-Baden Goldene Peitsche (Gr.III, 1.200m, 27.500 Euro, 3+) im Mittelpunkt. Es ist das wichtigste Sprintrennen in Deutschland. Den Stuten vorbehalten ist der Coolmore Stud Baden-Baden Cup, ein Listenrennen über 1.800m (25.000 Euro, 3+). Ein weiterer Höhepunkt ist der The President of the United Arab Emirates Cup, ein mit 40.000 Euro dotiertes Listenrennen über 1.600m nur für arabische Vollblüter. Somit sind es am Sonntag 12 Rennen, am Samstag elf.

Kronimus übernimmt Oettingen-Rennen

Mit zehn Rennen wird die Große Woche am Freitag, 11. September, fortgesetzt. Hauptereignis ist das 87. Kronimus Oettingen Rennen (Gr.II, 1.600m, 35.000 Euro, 3+). Es wird in diesem Jahr erstmals unter dem Patronat des Iffezheimer Unternehmens gelaufen.

Zwei Gruppe-Rennen bietet der Samstag, 12. September. Die besten Stuten treffen sich im T. von Zastrow Stutenpreis (Gr.II, 2.400m, 70.000 Euro, 3+). Im Wackenhut Mercedes Benz Zukunftsrennen (Gr.III, 1.400m, 27.500m) messen sich die besten zweijährigen Pferde. Es wird seit 1859 gelaufen und findet zum 147. Mal statt.

Der Saisonhöhepunkt des Jahres am Sonntag, 13. September, ist noch ein Jahr älter: Im 148. Longines Grosser Preis von Baden geht es um 175.000 Euro Preisgeld. Die Gr.I-Prüfung über 2.400m ist für dreijährige und ältere Pferde und beinhaltet für den Sieger eine Einladung zum millionenschweren Japan Cup in Tokio. Ebenfalls über die klassische Derbydistanz von 2.400m führt der mit 52.000 Euro verbundene Preis der BBAG Jährlingsauktion für dreijährige Pferde. Ein weiteres Highlight zum Finale ist der Stadt Baden-Baden Cup (LR, 1.400m, 12.500 Euro, 3+).

Am zweiten Meetings-Wochenende sind je elf Rennen angesetzt. Der erste Start an allen fünf Renntagen ist für 13:15 Uhr geplant. 

Baden Racing: Vorverkauf zur Großen Woche rückabgewickelt – Wenige Online-Tickets nur sehr kurzfristig zu bekommen

Alle vorverkauften Eintrittskarten für die Große Woche 2020 auf der Galopprennbahn Baden-Baden · Iffezheim mussten leider rückabgewickelt werden, der freie Ticketverkauf ist komplett eingestellt. Wie der wichtigste Veranstalter von Galopprennen in Deutschland, Baden Racing, mitteilt, ist das die Folge der aktuellen gesetzlichen Vorschriften in Baden-Württemberg, die wegen der Corona-Pandemie pro Renntag maximal nur 500 Zuschauer zulassen.

„Dieses kleine Kontingent wird größtenteils von Reitern, Besitzern und Sponsoren in Anspruch genommen werden, so dass für weitere Besucher nur sehr wenige Karten und nur sehr kurzfristig zur Verfügung stehen“, sagt Baden-Racing-Geschäftsführerin Jutta Hofmeister. „Sehr zum Bedauern von uns und unseren vielen Stammgästen, die wir vermutlich abweisen müssen.“

Der wirtschaftliche Verlust sei immens, betont Hofmeister. Dennoch wird Baden Racing fünf Renntage mit 54 Rennen und einer Gesamtdotierung von knapp 890.000 Euro plus Züchterprämien veranstalten. „Wir danken unseren Partnern, die uns trotz der reduzierten Besucherzahlen die Treue halten“, sagt Hofmeister. „Zum Glück wird umfassend im Fernsehen berichtet und Online im Livestream, so dass unsere Sponsoren zumindest eine starke mediale Präsenz haben.“

Baden Racing weiter um mehr Zuschauer bemüht

Nach Abschluss der Akkreditierungen am Mittwoch, 2. September, für das erste Rennwochenende am 5. und 6. September besteht nach Aussage von Baden Racing vielleicht noch die Möglichkeit, freigebliebene Plätze zu erwerben. „Das geht aber nur sehr kurzfristig und nur online“, sagt Hofmeister. Auch die Inhaber von Ausweisen des Verbands Deutscher Galopp können keinen Zugang erhalten, es sei denn, sie sind als Besitzer, Trainer, Stallpersonal oder Funktionär für den Renntag akkreditiert.

Gleiches gilt für die zweite Hälfte der Großen Woche vom 11. bis 13. September. Akkreditierungsschluss ist hier Dienstag, der 8. September. Davon unbenommen bemühen sich die Verantwortlichen von Baden Racing und Deutscher Galopp weiter, die Politik umzustimmen, um eine größere Zahl an Zuschauern auf dem weitläufigen Areal der Galopprennbahn Baden-Baden · Iffezheim mit seinen rund 30 Hektar, wo seit 1858 Pferderennen veranstaltet werden, zuzulassen. Dabei wird darauf hingewiesen, dass beispielsweise in Freizeitparks oder Zoos deutliche höhere Besuchermengen möglich sind. „Wir haben genügend Platz und feste Sitzplätze, um die Zuschauer sicher zu trennen. Das Infektionsrisiko auf einer Rennbahn ist ausgesprochen gering“, so Hofmeister.

160 Jahre Galopprennen in Iffezheim

Baden Racing: 160 Jahre Galopprennen in Iffezheim – Saison 2018 startet mit dem FRÜHJAHRS-MEETING Ende Mai

Iffezheim, 9. April 2018 – Galopprennen gehören zu den ältesten organisierten Sportarten in Deutschland, die Anfänge gehen weit in das 19. Jahrhundert zurück. Vor 160 Jahren wurde die Galopprennbahn Baden-Baden – Iffezheim vor den Toren des Schwarzwalds gegründet. „Es ist kein großes rundes Jubiläum, aber doch Anlass genug, die Geschichte und die Zukunft der Rennen hier zu feiern“, sagt Baden Racing-Geschäftsführerin Jutta Hofmeister vor dem Beginn der Galoppsaison 2018. „Wir werden das gezielt verteilt über das gesamte Rennjahr tun.“

Am 5. September 1858 gewann die Stute Amazone das erste Rennen in Iffezheim, sie hatte allerdings keine Gegner. Aus drei Renntagen bestand das Eröffnungs-Meeting, Höhepunkt war damals wie heute der GROSSE PREIS VON BADEN, der seit 2011 unter dem Patronat des Schweizer Uhrenmachers Longines steht.

Der französische Pächter der Spielbank Baden-Baden, Edouard Bénazet, hatte die Rennbahn in Iffezheim bauen lassen, um den illustren Gästen der Kurstadt auch am Nachmittag einen Zeitvertreib zu bieten. 1872 übernahm der Internationale Club die Organisation der Rennen, seit 2010 ist Baden Racing unter der Führung von Präsident Dr. Andreas Jacobs der Veranstalter.

Drei Meetings mit zwölf Renntagen

2018 gibt es wieder drei Meetings mit insgesamt zwölf Renntagen. Baden Racing ist der wichtigste Galoppveranstalter in Deutschland – mit einem Dutzend Gruppe-Rennen aus sportlicher Sicht, mit einem Jahreswettumsatz von 5,89 Millionen Euro 2017 aber auch wirtschaftlich. Mehr als 100.000 Menschen haben die Rennen im Vorjahr verfolgt.

Den Auftakt macht das viertägige FRÜHJAHRS-MEETING, das es seit 1972 gibt, von Mittwoch, 30. Mai, bis Sonntag, 3. Juni. Ein besonderer Höhepunkt ist die Championats-Ehrung der besten Aktiven, Besitzer und Züchter 2017 im Spielcasino Baden-Baden. Die GROSSE WOCHE mit insgesamt sechs Renntagen läuft von Samstag, 25. August, bis Sonntag, 2. September. Den Saison-Abschluss macht wie immer das jüngste Meeting – das 2004 ins Leben gerufene SALES & RACING FESTIVAL vom 19. bis 21. Oktober mit Rennen am Freitag und Sonntag.

Über Baden Racing
Baden Racing unter der Leitung von Präsident Dr. Andreas Jacobs ist seit 2010 der führende Veranstalter von Galopprennen in Deutschland. Baden Racing führt drei Meetings mit insgesamt zwölf Renntagen durch – das FRÜHJAHRS-MEETING, die GROSSE WOCHE und das SALES & RACING FESTIVAL. Auf der Galopprennbahn in Iffezheim werden seit 1858 Galopprennen veranstaltet.